Bußgeld Geschwindigkeit: So funktioniert das Strafsystem bei Tempoverstößen in Deutschland
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist man zu schnell unterwegs. Was viele Autofahrer unterschätzen: Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Die Folge: ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder im schlimmsten Fall der Führerscheinentzug. In diesem Ratgeber erfährst du alles über das Thema Bußgeld Geschwindigkeit: Welche Strafen gelten innerorts und außerorts, was den Bußgeldbetrag beeinflusst und wie du rechtzeitig und legal gewarnt werden kannst.
Warum Geschwindigkeit Verstöße so ernst genommen werden
Überhöhte Geschwindigkeit zählt zu den Hauptursachen für schwere Unfälle. Daher werden Tempoverstöße in Deutschland konsequent verfolgt – durch stationäre und mobile Blitzer, insbesondere an Gefahrenstellen, Schulen oder Baustellen. Auch wiederholtes zu schnelles Fahren wird härter bestraft.
Die Sanktionen richten sich nach dem Bußgeldkatalog (BKatV). Dieser regelt genau, ab welchem km/h-Überschuss welche Konsequenzen drohen.
Bußgeld, Punkte, Fahrverbot – Die drei zentralen Strafen
Ein Tempoverstoß kann je nach Schwere folgende Konsequenzen haben:
- Bußgeld: Geldstrafe je nach km/h über dem Limit
- Punkte: Eintrag im Fahreignungsregister in Flensburg
- Fahrverbot: Bei schweren oder wiederholten Verstößen (meist 1 Monat)
Je nach Zone, also ob du innerorts oder außerorts zu schnell gefahren bist, unterscheidet sich auch die Strafhöhe.
Übersicht: Typische Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen (Stand: 2024)
Innerorts
km/h zu schnell |
Bußgeld |
Punkte |
Fahrverbot |
bis 10 km/h |
30 € |
– |
– |
11–15 km/h |
50 € |
– |
– |
16–20 km/h |
70 € |
– |
– |
21–25 km/h |
115 € |
1 |
– |
26–30 km/h |
180 € |
1 |
1 Monat |
31–40 km/h |
260 € |
2 |
1 Monat |
41–50 km/h |
400 € |
2 |
1 Monat |
über 50 km/h |
ab 560 € |
2 |
1 Monat |
Außerorts
km/h zu schnell |
Bußgeld |
Punkte |
Fahrverbot |
bis 10 km/h |
20 € |
– |
– |
11–15 km/h |
40 € |
– |
– |
16–20 km/h |
60 € |
– |
– |
21–25 km/h |
100 € |
1 |
– |
26–30 km/h |
150 € |
1 |
1 Monat |
31–40 km/h |
200 € |
1 |
1 Monat |
41–50 km/h |
320 € |
2 |
1 Monat |
über 50 km/h |
ab 480 € |
2 |
1 Monat |
Was beeinflusst die Höhe des Bußgeldes?
Die Höhe des Bußgeldes hängt nicht nur vom Tempoüberschuss ab, sondern auch von:
- Ort des Verstoßes: Innerorts gelten strengere Regeln
- Wiederholungstätern: Wer innerhalb von 12 Monaten zweimal mit mehr als 26 km/h zu schnell auffällt, muss mit höherem Bußgeld und Fahrverbot rechnen
- Besonderen Zonen: In Baustellen, Schulzonen oder verkehrsberuhigten Bereichen drohen oft höhere Strafen
- Fahrzeugart: Lkw-Fahrer werden strenger sanktioniert
Das Punktesystem in Flensburg – Wann wird es kritisch?
Seit der Reform 2014 gilt:
- 1 Punkt für schwere Ordnungswidrigkeiten
- 2 Punkte für besonders schwere Verstöße (z. B. Fahrverbot)
- Ab 8 Punkten: Entzug der Fahrerlaubnis
Punkteabbau:
- 1 Punkt kann freiwillig durch ein Fahreignungsseminar abgebaut werden (nur bei max. 5 Punkten)
- Punkte verfallen je nach Schwere des Verstoßes nach 2, 5 oder 10 Jahren
Ein „Punktestand“ in Flensburg kann sich also schnell aufbauen – besonders für Berufspendler oder Vielfahrer.
Wie du Bußgeld bei Geschwindigkeit vermeiden kannst - legal & vorausschauend
Die beste Strategie: regelkonformes und aufmerksames Fahren. Denn viele Blitzer stehen an bekannten Stellen und dennoch übersehen Fahrer sie, weil sie abgelenkt oder unsicher über die aktuelle Geschwindigkeit sind.
Hier ein paar Tipps:
- Tempolimits kennen: Auch auf Landstraßen oder bei Nacht ist 100 km/h keine Selbstverständlichkeit.
- Auf Schilder achten: Besondere Vorsicht gilt in Baustellen, Schulzonen, Ortschaftseinfahrten.
- Durchschnittsgeschwindigkeit beachten: Bei der Abschnittskontrolle (Section Control) zählt nicht der Moment, sondern der Schnitt.
Der CO-DRIVER: Dein Helfer zum Vermeiden von Tempoverstößen
Der OOONO CO-DRIVER ist ein kleines, smartes Gerät, das dich ganz unproblematisch und dezent in Echtzeit über
- Unfall- und Gefahrenzonen
- Staus und Tempowechsel und
- Blitzerstandorte informiert.
Was den CO-DRIVER besonders macht:
- Keine Ablenkung: Kein Bildschirm, kein Tippen – nur ein akustisches Signal und ein Lichtblinken
- Automatisch aktiv: Nach einmaligem Koppeln mit dem Smartphone läuft das Gerät im Hintergrund
- EU-weit einsetzbar: Ideal für Urlaubsfahrten oder Berufspendler
- Unbedenklich: Der CO-DRIVER funktioniert rein passiv über GPS-Daten, und nicht über Radar- oder Laserdetektion
Wer Bußgeld wegen Geschwindigkeit vermeiden möchte, ohne ständig auf das Smartphone zu schauen oder durch Apps abgelenkt zu sein, findet hier eine sinnvolle, verkehrssichere Unterstützung.
Fazit: Bewusst fahren, um Punkte und Bußgelder vermeiden
Ein Bußgeld für Geschwindigkeit ist schnell passiert, oft nicht aus Absicht, sondern Unaufmerksamkeit. Wer sich informiert, Verkehrszeichen achtet und smarte Helfer wie den CO-DRIVER nutzt, fährt entspannter, sicherer und rechtskonform.
So schützt du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch deinen Punktestand und behältst deinen Führerschein langfristig.